|
Im April 2018 begann Patrik Gerstenlauer seine Ausbildung zum Segelflugschein und diesen Sonntag, nach weniger als eineinhalb Jahren, schloss er die Ausbildung mit der praktischen Prüfung ab.
Bereits drei Monate nach Beginn der Ausbildung war er das erste Mal alleine in der Luft. In den Wintermonaten folgten die Theoriestunden. Die theoretische Prüfung legte er im Juli ab und im August wurde das Sprechfunkzeugnis auf englisch (BZF I) erworben. In diesem Sommer wurden die Voraussetzungen für die praktische Prüfung geschaffen, die unter anderem einen Überlandflug beinhalten. Diesen absolvierte er nicht einsitzig über 50 Kilometer, sondern im Hochleistungsdoppelsitzer weit über die geforderten 100 Kilometer hinaus und sammelte dabei gleich Streckenflugerfahrung.
Nach 160 Starts und mit seinen 17 Jahren stand die Prüfung an. Diese bestand aus drei Prüfungsflügen, in denen er seine Fähigkeiten nachwies. Das Prüfungsprogramm beinhaltete unter anderem hochgezogene Fahrtkurven, Rollübungen, Steilkurven, das Slippen und es wurde auch ein Seilriss simuliert. Das ganze fand bei starkem Herbstwind statt.
Wir gratulieren Patrik zur bestandenen Prüfung und wünschen ihm “many happy landings”!
 Prüfer Jürgen Niedecker gratuliert Patrik Gerstenlauer zur bestandenen Prüfung
Am ersten Tag des Flugtagwochenendes reisten bereits viele der Gäste an. So war zu Gast Bart Verhees mit seinem Nur-Flügler Verhees Delta “D2 twoseater”. Für die 370km Strecke von Belgien brauchte er nur rund ein-dreiviertel Stunden. Aufgrund seines UFO-ähnlichem Erscheinungsbildes wurde beim späteren Flugprogramm auch passend der Titel “Ich habe einen UFO gesehen” gespielt.
Aus Eutingen kamen mehrere Klemms, so die KL25, zwei KL107, sowie die KL35 D-EBUX, welche nach acht Jahren Instandsetzung, erst vor drei Wochen am 4. August diesen Jahres zu ihrem ersten Flug seit 1962 wieder gestartet war.
Zu den weiteren Flugzeugen, die heute zu bewundern waren, gehörten unter anderem mehrere Piper Cubs, die North American AT-6D. Auch die Cessna 165 Airmaster mit Sternmotor, welche erst vor einem Jahr in Deutschland ihre neue Heimat gefunden hat, stattete dem Wächtersberg einen Besuch ab.
Patrick Hagel führte Segelkunstflug im Vereinsdoppelsitzer einer ASK21 durch.
Es flogen Großmodelle und ein Jetmodell eines Starfighters F104.
Zum Abschluss hoben zwei Heißluftballons ab und mehrere Fallschirmspringer landeten auf dem Flugplatz.
Der Abend klang aus mit Live-Musik von der Band “False Frequency”. Die abgestellten Flugzeuge an der Flightline waren in buntem Licht getaucht.
Impressionen vom Tag:
-
-
Aufstellen der Tische und Bänke
-
-
Verhees Delta “D2 twoseater”
-
-
Piper Cub
-
-
Piper Cub
-
-
Cessna 165 Airmaster
-
-
Großmodell F104 Starfighter mit Jetantrieb
-
-
Klemm Kl35
-
-
Klemm Kl107
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
ASK21 Segelkunstflug
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
False Frequencies
-
-
-
False Frequenscies
-
-
Beleuchtete Flightline
-
-
Beleuchtete Flightline
-
-
False Frequenscies
Sowohl am Samstag, als auch am Sonntag, können Besucher unseres Flugtags mit dem Flugzeug anreisen. Zugelassen sind SEP bis 2000kg, sowie Motorsegler, als auch UL Flugzeuge.
Bitte beachten dass für SEP zwingend der PPR Antrag gestellt werden muss und zwar bis 23.8.2019.
Alle anderen (TMG und UL) können den Platz auch ohne PPR Antrag anfliegen, jedoch wird das Durchlesen des Briefingpakets empfohlen.
Während des offiziellen Programmteils sind An- und Abflüge leider nicht möglich und auch sonst sollte mit Verzögerungen gerechnet werden. Bitte frühzeitig (10 min vorher) Kontakt mit der Flugleitung aufnehmen.
Das Warten hat ein Ende, nach zwei Jahren naht nun wieder das Flugtagswochnende. Am 24. und 25. August präsentieren wir wieder die ganze Bandbreite des Fliegens: Segel- und Motorflugzeuge sowie Oldtimer gehören fest ins Programm, wie auch Modellflugzeuge.
Im Rahmen des Flugprogrammes am Sonntag, sind u.a. geplant: Motorkunstflug mit den Doppeldeckern Pitts Special und Christen Eagle, sowie der North American AT-6D „Miss Las Vegas“ aus Tannheim. Das absolute Highlight werden die Überflüge der Mustang P-51D “Louisiana Kid” sein.
Zu Gast sein werden Exoten wie eine Cessna 165 mit Sternmotor und
Lakes mit Sternmotor. Auch mehrere Klemms werden uns besuchen. Zu sehen sein wird Segelkunstflug mit der vereinseigenen ASK21 und auch einer Salto 2.
Viele Flugzeuge werden bereits am Samstag zu sehen sein.
Bestaunen kann man Fallschirmsprünge aus einer Pilatus Porter. Hier können Tandemsprünge gebucht werden. Im Angebot sind auch Rundflüge im T6, Pilatus P2, Helikopter R44, und DR400.
Ein Großmodell eines F104 Starfighter Jets wird präsentiert.
Zu sehen sein wird Modellkunstflug mit atemberaubenden Kunststücken mit einem Modellhubschrauber, geflogen vom Vize-Europameister.
Zeiten:
Beginn ist am Samstag um 15 Uhr.
Es gibt an beiden Tagen ein Fahrzeug-Oldtimertreffen.
An beiden Tagen werden auch Rundflüge angeboten, auch in solchen Flugzeugen, die am Sonntag am Flugprogramm teilnehmen.
Am Sonntag spielt ab 11Uhr die Stadtkapelle Wildberg.
Ab 13 Uhr gibt es rund drei Stunden lang das große Flugspektakel.
Eintritt: Kombipreis für beide Tage zusammen 8,- EUR, bis 14 Jahre frei.
Begleitet wird das Wochenende auch vom großen Oldtimer-Treffen mit Fahrzeugen aus verschiedenen Epochen.
 Überm Flugplatz und darunter das Nagoldtal im Nebel
Nach ausführlicher Planung durch unseren Fluglehrer Andreas und Befragung der Mitglieder rückte der große Tag immer näher. Am wunderschönen Morgen des EU-Wahlsonntages trafen sich viele hochmotivierte Piloten auf dem Flugplatz. Das Wetter konnte nicht besser sein, denn am Abend davor hatte es ein wenig geschauert, wodurch sich über Nacht in den Tälern leichter Nebel bildete.
Pünktlich um 04:30 Uhr rollten die Hangartore auf und die Flieger wurden vorbereitet. Dies wurde sehr schnell und konzentriert erledigt, da die 15 Piloten so schnell wie möglich in den Morgenhimmel über dem Wächtersberg starten wollten. Nach kurzem Briefing war es dann soweit und um 05:17 Uhr startete das erste Segelflugzeug über das Wolkenmeer. Zusätzlich konnte man den einen oder anderen Motorpiloten begeistern und es wurden auch Starts mit der KF und WA absolviert. Unter der musikalischen Einlage des Liedes „Guten Morgen Sonnenschein“ wurde die Stimmung immer besser. Nach jedem Flug konnte man den Piloten und Passagieren die Begeisterung förmlich vom Gesicht ablesen.
 Stadt Nagold im Nebel versteckt
 Gemeinsames Frühstück
Nachdem jeder das atemberaubende Panorama aus der Luft betrachten durfte, frühstückten wir noch zusammen. Durch die hervorragende Frühstücksvorbereitung durch Simon sammelten wir mit Rührei und Nutella genügend Kraft für einen langen Flugtag, denn die Wetterprognose versprach gute Wolkenthermik. Mit guten Geschichten und einer musikalischen Einlage auf dem Klavier ließen wir den schönen Morgen ausklingen.
Unser Fazit des Tages ist, dass wir sobald wie möglich ein solches Ereignis wiederholen möchten und eventuell noch mehr Piloten involvieren, denn solche fliegerischen Veranstaltungen stärken den Zusammenhalt ungemein.
Hiermit wollen wir auch allen Vereinskameraden, die Dienst hatten, danken, dass diese den frühen Flugbetrieb auf den Wächtersberg unterstützt haben. Dies ist nicht selbstverständlich, aber wir wissen, dass auch sie viel Spaß hatten.
Steffen Bürkle
Bilder von Kevin Bergner:
Mit jährlich wechselnden Motiven ist der Wolfenhauser Maislabyrinth einen Überflug wert. Noch muß der Mais wachsen, aber es sind bereits Vorbereitungen gelaufen und lassen das diesjährige Motiv bereits erahnen.

Nachdem das Jugend Fly-In im Jahre 2017 ins Leben gerufen wurde, plante die Jugendgruppe der FSV Wächtersberg bereits das dritte Event. Ziel der Veranstaltung ist es so viele Pilotinnen und Piloten wie möglich aus ganz Baden-Württemberg und teilweise darüber hinaus, zu versammeln und einen schönen, geselligen Abend miteinander zu verbringen. Besonderheit hierbei ist, dass die Anreise größtenteils mit dem Flugzeug erfolgt.
Am Samstag, 18. Mai 2019, war es dann soweit und es hieß „Landung frei“ auf dem Flugplatz Wächtersberg. Leider machte die labile Wetterlage mit einigen Gewittern und heftigen Regenschauern einen Anflug auf den Wächtersberg sehr schwer und teilweise unmöglich. Trotzdem haben es 25 Flugzeuge geschafft uns zu besuchen. Insgesamt waren über 100 Jugendliche und junge Erwachsene zu Gast.
 3.BWLV Fly-in
Auch in diesem Jahr gab es einige Preise zu gewinnen. Mit einer sehr beachtlichen Leistung gewann Denis Hermann den Preis für den längsten Flug. Zusammen mit seinem Copiloten startete er die Reise mit einer Aquila A210 in Hannover. Den Preis für das älteste Flugzeug erhielt Dennis Konieczny mit seiner Fournier RF4, welche ihre Kunstflugeigenschaften in einer kleinen Vorführung zusammen mit dem Kunstflugzeug Pitts präsentierte. Der Preis, für die größte teilnehmende Jugendgruppe, wurde von der FSV Sindelfingen erfolgreich verteidigt.
Ein ganz besonderes Highlight des 3. Fly-Ins war die Live-Band der Fliegergruppe Hülben. Sie machten ordentlich Stimmung und haben eine hervorragende Show abgeliefert. Des Weiteren waren die Fallschirmspringer aus Calw zu Gast, welche einige Sprünge bei uns absolvieren konnten. Leider fiel die beleuchtete Flight-Line am Abend nicht so spektakulär wie gewohnt aus, da die Gefahr einer Beschädigung an den Flugzeugen durch die Witterung zu groß war.
Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die es zu wiederholen gilt. Durch die reichliche Unterstützung schaffte es die Jugendgruppe der FSV Wächtersberg wiederum einige Piloten glücklich zu machen. Wir möchten uns unter anderem bei der Jugendfeuerwehr Wildberg und der Jugend der evangelische Kirche Effringen für die Unterstützung bedanken. Des Weiteren danken wir uns bei allen Teilnehmern und freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.
(Patrick Kern)
|
|