Saisonabschluss 2024 mit Ziellandewettbewerb
Mitte Oktober, vor der Herbstversammlung, organisierte Jan Goller den Ziellandewettbewerb, an dem 15 Mitglieder teilnahmen. Hierfür wurden von einer Handvoll fleißigen Helfern bereits vor zehn Uhr das Landefeld mit Rasenmäher und Sägespähnen markiert.
Nach den Checks und dem Aufbau der Winde konnten die ersten Piloten zeigen wie genau sie das Zielfeld treffen. Es galt eine Null-Linie möglichst nah zu treffen. Für jeden Meter dahinter gab es von den 100 Punkten jeweils einen Punkt Abzug. Für jeden Meter zu früh gab es die doppelte Punktezahl Abzug.
Dabei ist das die entschärfte Regelung, denn die Idee hinter dieser „Übung“ ist ja, dass man bei einer Außenlandung nicht zu kurz kommen darf, um das Flugzeug nicht durch einen Graben am Anfang vom Acker zu beschädigen. Somit wird der Wettbewerb durchaus auch mit der Regelung durchgeführt, die eine Disqualifizierung zur Folge hat für jede zu früh aufsetzende Landung.
Bei diesem Wettbewerb ging aber einfach nur darum, möglichst nahe an der Nullinie zu landen. Das gelang bereits dem zweiten Piloten Matthias Kasper sehr gut, erzielte er doch auf Anhieb 99 Punkte. Dabei begann er erst 15 Monate vorher mit der Ausbildung zum Segelflugpiloten. Und dachten alle, dass das nicht mehr zu toppen wäre, so schaffte es der vierte Pilot, Armin Klos, noch näher an der Nullinie aufzusetzen, wofür erstmalig ein halber Punkt abgezogen wurde und mit 99,5 Punkten dann der Tagessieger feststand. Beim darauf folgenden Start des identisch besetztem Schuldoppelsitzers ASK21 ging die Wertung an den Fluglehrer Patrick Hagel, der vom hinteren Sitz eine Landung mit 96 Punkten und somit den dritten Platz schaffte. Auf den weiteren Rängen folgten Landungen mit 86 und 2×85 Punkten.
Im Anschluss wurden gemeinsam die ersten Segelflugzeuge abgebaut und im Segelfluganhänger verstaut, damit diese vorbereitet sind für die in den nächsten Monaten anstehende alljährliche Winterwartung. Die Segelflugsaison mag zuende sein, doch im Winter kann motorisiert geflogen werden. Die Flugschüler nehmen Teil am Theorieunterricht. Der Verein fällt also nicht in einen „Winterschlaf“.